Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
seit 2013 ist die Stadt Runkel mit allen Stadtteilen als Förderschwerpunkt des hessischen Dorfentwicklungsprogramms anerkannt. Ziel des Förderprogramms ist es, auf Grundlage des Integrierten Kommunalen Entwicklungs-Konzeptes (IKEK) Strategien, Initiativen und Projekte auf gesamtkommunaler Ebene zu erarbeiten, um den anstehenden Herausforderungen bei der Entwicklung unserer Stadt nachhaltig begegnen zu können.
Im Gegensatz zu früheren Dorferneuerungsprogrammen kann nicht nur einer, sondern alle neun Stadtteile gleichermaßen gefördert werden. Dabei ist die Bürgerbeteiligung von hoher Bedeutung. Alle Beteiligten in Runkel haben die Möglichkeit, sich aktiv am Entwicklungsprozess zu beteiligen, um ein nachhaltiges Konzept zu erarbeiten (oder auch nur einen kleinen Anstoß zu geben).
Um die Ist-Situation zu erfassen wurden im Oktober 2014 in den einzelnen Stadtteilen zunächst Ortsbegehungen durchgeführt. Anschließend fand das 1. Forum statt, bei dem die Ergebnisse aller Stadtteilbegehungen zusammengeführt wurden. Im Laufe der weiteren sechs IKEK-Foren bildeten sich Arbeitsgruppen zu vier Handlungsfeldern (s. S. 144, IKEK Abschlussbericht), die jeweils in Leit- und Startprojekte untergliedert wurden. Nach der Abschlussveranstaltung im September 2015 wurde vom beteiligten Büro SP Plus der Abschlussbericht verfasst. Ab November 2015 begann nun mit der Umsetzungsphase die eigentliche Phase der Dorfentwicklung (DE), in der konkrete Projekte erarbeitet werden.
Neben der Arbeit in den Handlungsfeld-AGs wurden in den neun Stadtteilen Initialprojekte gestartet, die sich alle (außer dem ‚Stadtmarketing- und Tourismuskonzept‘) auf die Neugestaltung von Dorfplätzen und –mittelpunkten konzentrieren.
Falls Sie Interesse an einer Mitarbeit haben oder Sie ein Thema besonders interessiert, können Sie sich gerne mit Björn Jonas (Bauamt Stadt Runkel, Tel. 06482 / 9161-31, bauamt(at)stadtrunkel.de) oder mit Sabine Hemming-Woitok (Mitglied der IKEK AG I, des Marketing-Teams und der Steuerungsgruppe, Tel. 06482 / 354, sabine.hemming(at)gmx.net) in Verbindung setzen.
Förderung privater Baumaßnahmen
|
Ziel der Dorfentwicklung ist aber nicht nur die kommunale Entwicklung, sondern auch die Förderung privater Maßnahmen unter bestimmten Bedingungen. Diese und weitere Informationen finden Sie auf der Seite 'Förderung privater Baumaßnahmen…' (www.runkel-lahn.de/stadt-rathaus/foerderung-privater-baumassnahmen)
Veröffentlichungen im Runkeler Blättchen
RB 06/2022 (S.4): Letztes Förderjahr für private Bauprojekte Beitrag RB 08/2020 (S.6): Private Bauprojekte profitieren (Burgfriedenstraße, Dehrn) Beitrag RB 02/2020 (S.2): Erweiterte Förderrichtlinien für private Bauprojekte Beitrag RB 10/2019 (S.4): Private Bauprojekte profitieren (August-Gerhardt-Straße, Runkel) Beitrag RB 09/2019 (S.5): Private Baumaßnahmen werden gefördert Beitrag RB 01/2017 (S.4): Förderung bei privaten Baumaßnahmen Beitrag
|
Kommunale Dorfentwicklungsprojekte
Themen und Projekte, die seit 2014 von Runkeler Bürgern in den verschiedenen Arbeitsgruppen angedacht oder erarbeitet wurden, finden Sie in den unten angehängten Beiträgen, Protokollen und Berichten:
Übersicht über die (im Rahmen der Dorfentwicklung) realisierten kommunalen Projekte
Projekt |
für Stadtteil |
Stand der Maßnahme |
Jahr |
Broschüre 'Bürger-Information' |
alle |
Veröffentlichung: Herbst |
2016 |
Broschüre 'Runkel - und seine Stadtteile - erkunden' |
alle |
Veröffentlichung: Sep. |
2017 |
Neugestaltung Festplatz |
Dehrn (Initialprojekt) |
Einweihung: Dez. |
2017 |
Erarbeitung eines Marketingkonzeptes für Runkel |
alle (Initialprojekt Runkel-Kernstadt) |
Präsentation: Feb. |
2018 |
Umgestaltung der Langgasse zu einem Platz als Dorfmittelpunkt (Lambertusplatz) und Umnutzung des Buswartehäuschen zu einem Infogebäude |
Arfurt (Initialprojekt) |
Einweihung: Okt. |
2018 |
Erstellung eines Leerstandskatasters für alle Stadtteile der Stadt Runkel |
alle |
Fertigstellung: Okt. |
2018 |
Neugestaltung der Spiel- und Freizeitfläche |
Ennerich (Initialprojekt) |
Einweihung: April |
2019 |
Neugestaltung der Freifläche (vor dem Friedhof) zur Aufenthalts- und Kommunikationsfläche |
Steeden (Initialprojekt) |
Einweihung: Sep. |
2019 |
Erstellung eines Konzeptes zur gemeinsamen Ausrichtung und Nutzung aller Bürgerhäuser der Stadt Runkel |
alle |
Veröffentlichung: Okt. |
2019 |
Neugestaltung der Freiflächen bzw. Wege und Grünanlagen auf dem Friedhof |
Hofen (Initialprojekt) |
Maßnahme beendet: (Wurde ohne Förderung umgesetzt) |
2022
|
Neugestaltung der Freifläche "Dreispitz" |
Schadeck (Initialprojekt) |
Abschluss geplant: (Wird ohne Förderung umgesetzt)
|
2023
|
Neugestaltung der Spiel- und Freizeitfläche |
Wirbelau (Initialprojekt) |
Förderbescheid erhalten, Umsetzung begonnen in: |
2022 |
Neugestaltung der Dorfmitte (Vorplatz vor dem Bürgerhaus) |
Eschenau (Initialprojekt) |
Umsetzung ohne Förderung geplant ab:
|
2023 |
Die vorgenannten Projekte wurden/werden gefördert bzw. mitfinanziert durch
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die
Entwicklung des ländlichen Raums:
Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete
das Land Hessen
im Rahmen des Entwicklungsplans für den
ländlichen Raum des Landes Hessen 2014-2020
mit dem Ziel der Erreichung einer ausgewogenen räumlichen Entwicklung der ländlichen Wirtschaft und der ländlichen Gemeinschaften, einschließlich der Schaffung und des Erhalts von Arbeitsplätzen.
Veröffentlichungen im Runkeler Blättchen
RB 06/2022 (S.3): Initialprojekt von Wirbelau: Förderbescheid für Spielplatz übergeben Beitrag
RB 02/2022 (S.3): Marketing-Team: Flyerboxen für alle Stadtteile Beitrag
RB 09/2021 (S.4+5): Marketing-Team: Touristische Hinweistafeln an der A3 Beitrag
RB 05/2021 (S.4): Eigentümer von Leerständen wurden angeschrieben Beitrag
RB 02/2021 (S.3): Initialprojekte Schadeck und Hofen - Stadt erhält Förderbescheide Beitrag
RB 06/2020 (S.3): Marketing Team: Städtepartnerschilder umgestaltet Beitrag
RB 02/2020 (S.1): Leerstand – Fluch oder Chance? Beitrag
RB 10/2019 (S.2-3): Ein zukunftsweisendes Konzept für die Bürgerhäuser (AG I) Beitrag
RB 09/2019 (S.17): Initialprojekt von Steeden: Einweihung des Friedhofsvorplatzes Beitrag
RB 08/2019 (S.14): Initialprojekt von Steeden: Mammut steht Beitrag
RB 07/2019 (S.17): Initialprojekt von Steeden: Bürger pflanzen Rosenhecke Beitrag
RB 06/2019 (S.7): Initialprojekt von Ennerich: Neugestaltung der Spiel- und Freizeitfläche Beitrag
RB 06/2019 (S.6): Vorstellung des Leerstandskatasters (zur Beseitigung von Gebäudeleerständen) (AGII) Beitrag
RB 10/2018 (S.14): Initialprojekt von Ennerich: Endspurt für die Umgestaltung des Spielplatzes Beitrag
RB 08/2018 (S.21): Initialprojekt von Arfurt: Lambertusplatz eingeweiht Beitrag Beitrag
RB 07/2018 (S.5): Marketingbericht auf der Homepage Beitrag
RB 06/2018 (S.4+5): Marketing-Team: Das neue Runkeler Logo Beitrag
RB 05/2018 (S.5): Zwischenbericht der Handlungsfeld-AGs Beitrag
RB 05/2018 (S.4): Stand der Initialprojekte in jedem Stadtteil Beitrag
RB 03/2018 (S.4+5): Marketingkonzept: Präsentation der Ergebnisse Beitrag
RB 01/2018 (S.6): Initialprojekt von Steeden - Förderbescheid für die Umgestaltung des Friedhofsumfeldes Beitrag
RB 01/2018 (S.4): Initialprojekt von Dehrn - Neugestaltung des Festplatzes umgesetzt Beitrag
RB 11/2017 (S.4): Neue Broschüre 'Runkel und seine Stadtteile erkunden' (AG IV) Beitrag
RB 10/2017 (S.3): Broschüre 'Bürger-Information' kostenlos anfordern (AG I) Beitrag
RB 09/2017 (S.3): Marketingkonzept: Die einzigartige Kulisse mit Leben füllen Beitrag
RB 08/2017 (S.3): Marketingkonzept: Erste Ergebnisse der Blitzlichtbefragung Beitrag
RB 06/2017 (S.3): Ein Marketingkonzept für Runkel Beitrag
RB 05/2017 (S.3): Initialprojekte von Arfurt und Ennerich - Bewilligungsbescheide übergeben Beitrag
RB 04/2017 (S.4): Initialprojekt von Dehrn - Neugestaltung des Festplatzes Beitrag
RB 10/2016 (S.3): Dorfentwicklung - IKEK Informationen auf Runkeler Homepage Beitrag
RB 09/2016 (S.3): Broschüre 'Bürger-Information' neu aufgelegt (AG I) Beitrag
Initialprojekt Ortsmitte Eschenau
5. Projektteambesprechung zur zukünftigen Gestaltung des Dorfplatzes 13.09.2018 Protokoll
4. Projektteambesprechung zur zukünftigen Nutzung des DGH, des Backhauses und des Dorfplatzes 19.10.2017 Protokoll
3. Bürgerinformation zur zukünftigen Nutzung des DGH, des Backhauses und des Dorfplatzes 02.08.2017 Protokoll
2. Bürgerinformation zur zukünftigen Nutzung des DGH, des Backhauses und des Dorfplatzes 06.06.2017 Protokoll
1. Besprechung zur Sanierung des Backhauses 09.03.2017 Protokoll